Aktuelles
Mitgliedsbeitrag
Satzungen und mehr
Logos und Grafiken
Arbeit 4.0
Methoden für öffentlichkeitswirksame Aktionen
Arbeit – Gut zum Leben
Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit, deshalb kämpfen wir für menschenfreundliche Arbeit und Arbeitsbedingungen.
- Der Wert der menschlichen Arbeit
Vortrag Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Hochschule Vechta, Stiftungsprofessur Philosophische und theologische Grundlagen sozialen Handelns - Arbeitsmarkt Europa - Gut zum Leben?
Vortrag Fred Bruggeman, Generalsekretär des Internationalen Zusammenschlusses von Gewerkschaften der Luftfahrtingenieure (AEI) - Bezahlte Pflege- und Sorgearbeit - Gut zum Leben???
Präsentation Dr. Stephan v. Bandemer, Institut für Arbeit und Technnik (IAT), Gelsenkirchen - Kindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Präsentation Dr. Jutta Hinke-Ruhnau, Verein für Kindertagespflege - Prekäre Arbeit
Vortrag Dr. Klaus Kraemer, Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation e. V. (FIAB), Recklinghausen
Soziale Sicherung
- ifo-Gutachten zum Rentenmodell
Das Rentenmodell der katholischen Verbände - Studie im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands und des Familienbundes der Katholiken. - Rentenmodell der katholischen Verbände
Modell für ein familiengerechtes und solidarisches System der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland.
Sozialpolitisches Gebet
Texte, Lieder und Gebete zur Karwoche.
Gebete, Texte und Lieder
- Gedenkgottesdienst für den Seligen Nikolaus Groß
Textbausteine zum Gedenktag am 23. Januar - Bausteine für eine Gebetseinheit am 7. Oktober – Welttag der menschenwürdigen Arbeit
Der Tag der menschenwürdigen Arbeit wird seit 2008 jährlich am 7. Oktober begangen. - "Unser Gebet"
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Diözesanverband Münster
Schillerstraße 44 b
48155 Münster
Tel.: 0251 60976-0
Fax: 0251 60976-53
Mail: kontakt@kab-muenster.de
Förderverein
Gerechtigkeit fördern – Solidarität leben – Beteiligung ermöglichen. Spenden Sie an den Förderverein der KAB e.V.