Internationaler Frauentag 2025: Rosen für Beschäftige im Supermarkt
Bistum Münster. Der Gang in den Supermarkt ist ganz alltäglich: Unter der Woche schnell zwischen Arbeit und Feierabend und am Samstag gerne in Ruhe. Ganz banal und doch systemrelevant, wie die Coronapandemie gezeigt hat. Doch viele Beschäftigte im Handel sind trotz jahrelanger harter Arbeit von Altersarmut bedroht. Das trifft mehrheitlich Frauen.
Mit ihrer Rosenaktion am 8. März 2025 bedanken sich Frauen aus der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) bei Mitarbeiter*innen im Lebensmitteleinzelhandel, also vor allem in Supermärkten, und fordern eine Aufwertung der Berufe im Handel.
Mitmachen
Am Internationalen Frauentag (08.03.2025) beschenken Engagierte der KAB Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel vor Ort mit Rosen und Dankeskarten. Mitmachen können Gruppen und Ortsvereine. Die KAB stellt die Dankeskarten und Infomaterial bereit. Die Gruppen sorgen eigenständig für die Rosen und wählen ihre Orte für die Aktion aus. Die KAB Münster bittet um Anmeldung bis zum 31.01.2025 an kontakt@kab-muenster.de.
„Mit dieser Aktion möchten wir die Arbeit im Handel würdigen und auch auf notwendige, bessere Arbeitsbedingungen hinweisen,“ erklärt Gertrud Vorholt vom Netzwerk Frauen in der KAB. „Dass der Weltfrauentag im kommenden Jahr auf einen Samstag, also den Einkaufstag schlechthin, fällt, mussten wir einfach als Anlass nutzen.“
Downloads
- Infoblatt (pdf)
- Aktions-Leitfaden: Umsetzung und Hintergrund (pdf)
- Presse-Info zur Aktion - demnächst
Veranstaltungen
Frauen in Arbeit: Einzelhandel
Austauschtreffen mit Gewerkschafterinnen
Datum: Mittwoch, 15.01.2025
Uhrzeit: 19:00 -21:15 Uhr
Ort: KAB-Büro Münster
Schillerstraße 44b
Fotogalerie
Am Weltfrauentag im vergangenen Jahr war die KAB mit der Rosenaktion in der Ganztagsbetreuung an Schulen (OGS).
Hier geht´s zur Fotogalerie
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Diözesanverband Münster
Schillerstraße 44 b
48155 Münster
Tel.: 0251 60976-0
Mail: kontakt@kab-muenster.de
Förderverein
Gerechtigkeit fördern – Solidarität leben – Beteiligung ermöglichen. Spenden Sie an den Förderverein der KAB e.V.