Nachhaltiger leben – Tipps, die Spaß machen
Mit weniger viel glücklicher sein – das wäre ein gutes Ziel, oder? Die KAB Hl. Edith Stein/St.Mauritz veröffentlicht regelmäßig Tipps, wie man nachhaltiger, klimafreundlicher und ressourcenschonender leben kann … praktische Tipps zum Nachmachen.
17. Tipp: Karneval als Höhepunkt des Upcycling
Karneval, Fastnacht oder Fasching? Wie unterschiedlich die fünfte Jahreszeit regional genannt wird, zwei Dinge bleiben für mich völlig gleich: meine Leidenschaft für diese Tage und meine Leidenschaft für die Kostüme aus abgelegten Kleidungsstücken zusammen zu schustern. Kurz gesagt: Karneval ist für mich der jährliche, sehnsüchtig erwartete Höhepunkt des KleiderUpcycling. > Mehr erfahren
16. Tipp: Geschenke kreativ verpacken.
Wir haben es einmal in der Familie ausprobiert: Alle Geschenke lagen unverpackt unterm Weihnachtsbaum. Ehrlich: War nicht so schön. Es fehlte das, was das Schenken auch ausmacht – das Ohr an den verpackten Karton legen und schütteln (Papa), das sanfte Abtasten des weichen Paketes (Mama), die Lust am Aufknibbeln des Geschenkbandes (ich) und das laute „Ratsch“ beim Aufreißen des Papieres (mein Bruder). > Mehr erfahren
15. Tipp: Adventsdekoration tauschen oder selber machen
Advent ist jedes Jahr. Die Adventszeit lebt von Traditionen und Erinnerungen - warum also jährlich Neues kaufen?
Auf dem Dachboden, im Keller oder im Wandschrank stehen häufig volle Advents-und Weihnachtskisten. Unser Tipp: Ladet Freundinnen und Freunde ein, ihre Adventsdeko, die sie verschenken würden, mitzubringen.
> Mehr erfahren
14. Tipp: Nachhaltig schöne Ostereier
„Seit einiger Zeit kaufen wir Hühnereier aus dem Kühlschrank. Der steht bei einem kleinen Hof an der Straße. Dahinter ist ein Gelände, auf dem Hühner, Enten und Gänse laufen, scharren, gackern und schreien. Den Hof können wir zu Fuß oder mit dem Fahrrad leicht erreichen. Die Eier sind unterschiedlich groß, weiß, braun oder grün und im Zehnerpack zu kaufen... > Mehr erfahren
13. Tipp: Sich schlau machen.
Klar, man kann „Nachhaltigkeit“ einfach per Suchmaschine googeln (oder viel besser: mit der baumpflanzenden Suchmaschine ECOSIA suchen) ... wir haben eine Auswahl von guten, informativen Links rund um nachhaltiges Leben und Lernen hier für Sie zusammengestellt. > Mehr erfahren
12. Tipp: Der Weihnachtsbaum 2020 – öko und fair
Vieles wird in diesem Jahr zu Weihnachten anders sein. Aber es gibt auch Rituale, die nicht der Corona- Krise zum Opfer fallen müssen und weiter gepflegt werden können. Das festliche Schmücken der eigenen Wohnung wäre ein solches Ritual. Auch der Kauf des Weihnachtsbaumes hat seinen festen Platz in der alljährlichen Gestaltung der Feierlichkeiten. (...) > Mehr erfahren
11. Tipp: Nachhaltig im Badezimmer
Wie kann ich nachhaltiger leben ohne das Gefühl zu haben auf etwas zu verzichten oder Unmengen an Geld dafür auszugeben?
Das waren Fragen, die ich mir schon seit längerer Zeit gestellt habe. Inspiriert wurde ich dann von einigen Freund*innen, die hier und da mal ein paar handelsübliche Produkte durch nachhaltige Alternative ausgetauscht haben. > Mehr erfahren
10. Tipp: Gärtnern macht glücklich.
Ganz in unsere Nähe ist es möglich, einen ökologischen Gemüsegarten von Mai bis Oktober zu bewirtschaften. Über die „Erntezeit“ kann man eine Parzelle von 2-3 x 25 m für eine Saison mieten. Die Betreiber Jule und Henry Vickery säen vor Saisonbeginn 20 bis 25 Gemüsesorten aus. Es gibt Pflücksalat, Kopfsalat, Spinat, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln... > Mehr erfahren
9. Tipp: Bücher nachhaltig nutzen
Ich lese gerne. Ich lese viel. Jedes Buch, das gedruckt wird, erzeugt im Schnitt 42 kg CO2. Ich versuche also den Neukauf von Büchern zu vermeiden. Ich benutze sehr gerne die Pfarrbücherei und leihe mir aktuelle Bücher aus. Wenn ein Buch vier- bis fünfmal gelesen wird, verringert sich mein Anteil an der CO2-Bilanz deutlich. > Mehr erfahren
8. Tipp: Gemüse im Garten
Josef: „Ich habe einen Gemüsegarten und immer alles, was wir brauchen zuhause.“ Ein Garten für Gemüse und Obst ist „Regionalität pur“: In vielen kleinen und großen Städten gibt es Kleingartenvereine und Schrebergärten, wo das eigene Lieblingsgemüse gedeihen kann. > Mehr erfahren
7. Tipp: Es war einmal ein Regenschirm …
Upcycling ist, wenn etwas überraschend Neues aus etwas Altem entsteht – wie etwa, wenn ein Regenschirm nun als Tischdecke den Gartentisch ziert. Upcycling ist besonders gefragt, wenn alte Gegenstände eine Geschichte haben oder das Herz an ihnen hängt. Im Regenschirm steckte so eine Geschichte: Eine Münsteranerin hatte den Schirm von ihrer in New York lebenden Tochter geschenkt bekommen. > Mehr erfahren
6. Tipp: Sieh, das Gute liegt so nah ...
Ferientage im Sommer sind wunderbar – und es liegt ein besonderer Zauber darin, wie eine Touristin mit großen Augen die eigene Umgebung (neu) zu entdecken. So finde ich auf der regionalen Karte einen Badesee und fühle mich wie in Schweden_packe mein Abendessen in einen Picknick-Korb... > Mehr erfahren
5. Tipp: Trödeln und Verschenken
Zu einem „Tag der offenen Garagen“ lädt die KAB Recke am Samstag, 7. September 2019 von 13:00 – 17:00 Uhr nach Recke ein. Es soll ein großer Garagen-Flohmarkt in allen Ortsteilen werden. Die Idee ist einfach und großartig und macht Lust auf Wiederverwerten – und zum Nachahmen ist sie auch geeignet... > Mehr erfahren
4. Tipp: Verpackungen wiederverwenden.
Plastik – was einst so modern und praktisch war, ist längst zu einer Geißel für die ganze Menschheit geworden. Jeder kann etwas daran ändern. Ich verwende Plastikverpackungen bis sie auseinanderfallen: Eis- oder Margarinebecher werden zu Gefrierdosen, Gefrierbeutel wasche und trockne ich statt sie sofort in den Abfall zu werfen. > Mehr erfahren
3. Tipp: Secondhand-Laden
„Manchmal schaue ich in den Kleiderschrank und finde nichts, was ich gerne anziehen möchte. Oder es fehlt mir ein Teil zum Kombinieren, oder die eine oder andere Jacke, oder das eine oder andere Kleid passen nicht mehr so richtig, oder stehen mir doch nicht so gut wie gedacht. Einfach mal in die Stadt gehen und neues shoppen, kann man machen, macht mir aber ein schlechtes Gewissen. > Mehr erfahren
2. Tipp: Ohne eigenes Auto – geht das?
„Um es vorweg zu sagen: Es geht nicht für jeden. Aber mit ein bisschen Umweltbewusstsein und Planung ginge es für viel mehr Leute. Ich nutze meine Füße und mein Fahrrad für kürzere Touren. Ich nehme den Bus und ein Abo für den Weg in die Stadt...“ > Mehr erfahren
1. Tipp: Lebensmittel retten!
„Ich versuche mein Leben nachhaltiger zu gestalten, in dem ich etwas gegen Lebensmittelverschwendung tue. Ich kaufe meist saisonal und regional ein und versuche in den passenden Mengen einzukaufen. Trotzdem, es gibt immer Reste, die ich selbst nicht mehr nutzen kann...“ > Mehr erfahren
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Diözesanverband Münster
Schillerstraße 44 b
48155 Münster
Tel.: 0251 60976-0
Mail: kontakt@kab-muenster.de
Förderverein
Gerechtigkeit fördern – Solidarität leben – Beteiligung ermöglichen. Spenden Sie an den Förderverein der KAB e.V.