Plädoyers für mehr Lohngerechtigkeit und mehr Miteinander.
Nadine Heselhaus, Bundestagsabgeordnete der SPD, kritisierte in ihrem Grußwort die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern an. Zum Thema „Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand“ versicherte sie, dass die Bundesregierung die ersten Weichen für die Tarifbindung auf Bundesebene gestellt habe. Zum Lieferkettengesetz sagte sie, dass die Hälfte der Unternehmen in der Bekleidungsindustrie das Gesetz begrüßten und sich an die Vorgaben hielten.
Für Landrat Dr. Kai Zwicker sind gute Arbeitsbedingungen für alle das erstrebenswerte Ziel, besonders im Rückblick auf die Europawahlen. Man müsse, so der Landrat weiter, mit den Menschen zu sprechen und zu hören, wo der Schuh drückt. Er bedankte sich bei der KAB für ihr Engagement.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing freute sich besonders über die „jungen Gesichter in der Runde“. In der Gesellschaft gehe es immer um einen fairen und respektvollen Umgang miteinander. „Wir müssen die Zukunft trotz aller Probleme positiv für die nachfolgenden Generationen gestalten“ so Schulze Hessing, und weiter „Meinung äußern, Position beziehen und diese respektvoll und fair ausdrücken.“ Mit Blick auf das Thema des Tages machte Schulze Hessing deutlich „Wer Vollzeit arbeitet, muss davon auch leben können. Die, die Unterstützung brauchen, sollen diese auch erhalten.“
Sigrid Audick, KAB Diözesanverband Münster, lud alle Gruppen und Vereine ein, sich an der Aktion „Nikolaus im Fahrerhaus“ im Advent 2024 zu beteiligen. Am 8. Dezember 2024 wird die KAB wie im vergangenen Jahr Nikolaustüten an die LKW-Fahrerinnen und LKW-Fahrer an den Raststätten im Bistum Münster verteilen.
Nach den Grußworten konnten die Teilnehmenden ihr Wissen rund um die Themen Tarife, Gewerkschaften und Löhne auffrischen. Ergänzt wurden die Fragen und Antworten von Georg Nießing, DBG Kreisverband Borken, der die (richtigen) Antworten ausführlich erläuterte.
Kettelerplakette für Joseph Tüshaus vom CBF Ortsverein
Joseph Tüshaus vom Club der Behinderten und ihrer Freunde (CBF) Ortsverein Borken e.V. erhielt die Ketteler-Plakette für herausragendes Bürgerschaftliches Engagement. Der CBF in Borken hat über 150 Mitglieder hat. Mit Gaby Weise-Steverding, der Vorsitzenden der CBF Borken freute sich Tüshaus über die Plakette. Die Auszeichnung übergaben Gertrud Vorholt und Marita Vering vom KAB-Bezirksleitungsteam. In ihrer Laudatio hob Gertrud Vorholt das Motto des CBF „Miteinander – Zueinander –Füreinander“ hervor.
Wahlen zum Leitungsteam:
Ein weiterer Höhepunkt waren die Wahlen am Nachmittag. In das neue Bezirksleitungsteam wurden gewählt: Norbert Uhling (Alstätte), Gertrud Vorholt (Weseke), Marita Vering (Heiden), Christine Voss, Ulrich Haucke sowie Klaus Bußkönning (Borken), Lara Hisker und Josef Schwering (Ottenstein). Komplettiert wird das Team durch Christel Kleingunnewyck aus Vreden, die zum ersten Mal das Amt der ehrenamtlichen geistlichen Verbandsleitung übernimmt. Martin Sterneberg aus Epe wurde an diesem Tag verabschiedet - er stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Text: KAB Borken
Foto: Ulrike Klorer